200h Yogalehrer*innen-Intensivtraining

Dieses Intensivtraining ist für alle, die tiefer eintauchen möchten – unabhängig davon, ob sie später unterrichten oder einfach ihre eigene Praxis vertiefen wollen.

Du bekommst fundiertes Wissen, Raum für eigene Erfahrung und eine klare, begleitete Struktur über ein ganzes Jahr hinweg.

Wir unterrichten offen, undogmatisch und körperlich fundiert. Persönlich. Klar. Auf Augenhöhe.

Denn wir glauben: Wer sich auf diesen Weg einlässt, lernt nicht nur, wie Yoga funktioniert – sondern auch, wie man sich selbst und andere dabei begleiten kann.

„Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das Risiko zu blühen.“

(Anaiis Nin)

Was dich erwartet

Struktur, Tiefe und ein Raum zum Wachsen

Dieses Intensivtraining umfasst 200 Stunden, verteilt auf 11 Wochenenden über ein Jahr hinweg – ausschließlich in Präsenz. Denn wir glauben daran, dass Lernen Zeit, Raum und echte Begegnung braucht – auf der Matte, im Gespräch, im gemeinsamen Üben.

Jedes Wochenende widmet sich einem neuen Thema – nicht isoliert, sondern verknüpft mit dem, was davor war und was danach kommt.

Du übst – so viel es dir möglich ist. Du liest, fragst, diskutierst, reflektierst. Und du wirst begleitet – von erfahrenen Lehrerinnen, von der Gruppe, von einer Haltung, die Raum gibt und Orientierung bietet.

Was du lernst und vertiefst

Asana Praxis

Tägliche Praxis in geführten Einheiten und individueller Selbstpraxis legt das Fundament für dein Verständnis als Yogalehrer*in. Du lernst verschiedene Stile kennen – von Vinyasa bis Yin – und entwickelst deine eigene, stabile Sequenz.

Prāṇāyāma

Du erfährst, wie bewusste Atmung wirkt – körperlich, energetisch, mental. Klassische Hatha-Techniken werden Schritt für Schritt erlernt, geübt und in Praxis und Alltag integriert.

Asana Lab

Hier lernst du, Yogahaltungen anatomisch sinnvoll, klar und respektvoll zu unterrichten – verbal, demonstrativ und durch gezielte Hands-on-Techniken. Du entwickelst ein feines Gespür für Ausrichtung, Variation und individuelle Anpassung.

Anatomie

Anatomie wird praxisnah vermittelt – verständlich, direkt verknüpft mit deiner Bewegungserfahrung. Eine erfahrene Unfallchirurgin leitet dich durch Gelenke, Muskeln, Faszien und funktionelle Zusammenhänge im Yogaunterricht.

Methodik

Sequencing, Sprache, Lehrstimme, Berührung, Imagination – du bekommst konkrete Werkzeuge, um deinen Unterricht authentisch, klar und individuell zu gestalten. Theorie und Praxis greifen dabei stets ineinander.

Philosophie

Klassische Yogaschriften wie Yoga Sūtra oder Bhagavadgītā werden lebendig durch gemeinsames Lesen, Fragen und Deuten. Philosophie ist hier kein Dogma – sondern eine Einladung zum Denken, Staunen, Erkennen.

Mantra-Praxis

Klang als Weg zur Konzentration: Du lernst, wie Mantras wirken – energetisch, emotional, mental. In offener Atmosphäre übst du das Singen und Tönen als Teil einer lebendigen Praxis.

Meditation

Du entwickelst eine persönliche Meditationspraxis, lernst verschiedene Formen kennen und erfährst, wie du Stille, Achtsamkeit und Atemfokus in deinen Unterricht integrieren kannst – ohne Druck, aber mit Tiefe.

Vertiefung

In Spezialmodulen wie Schwangerschaftsyoga, Sequencing oder Didaktik erweiterst du dein Repertoire. Externe Expert*innen bringen neue Impulse, die dich dabei unterstützen, deinen eigenen Unterrichtsstil zu formen.

Unsere Haltung & Lernphilosophie

Wissen, das wirkt. Lernen, das bleibt.

Unsere Ausbildung folgt keinem starren System – sondern einem lebendigen Prozess.

Wir unterrichten nicht aus Rezepten, sondern aus Erfahrung. Aus dem, was wir selbst über Jahre hinweg geübt, erforscht, weiterentwickelt haben.

Die Inhalte sind zyklisch aufgebaut: Themen wie Anatomie, Prāṇāyāma, Philosophie oder Methodik tauchen immer wieder auf – jedes Mal auf einer neuen Ebene, verknüpft mit dem, was du inzwischen erfahren hast. So entsteht ein Lernen, das sich setzt. Das nicht nur verstanden, sondern verkörpert wird.

Denn wir glauben: Was du mit dem ganzen Körper erfährst, prägt sich tiefer ein. Und was du selbst verinnerlicht hast, kannst du auch mit Klarheit weitergeben.

Zeitlicher Rahmen der Ausbildung

Alle Daten auf einen Blick

11 Wochenenden – klar strukturiert, ganz in Präsenz.

Die Ausbildung verteilt sich auf 11 Wochenenden innerhalb eines Jahres – jeweils Samstag und Sonntag, 9:00 bis 16:30 Uhr, in Linz.

Jedes Wochenende baut auf dem vorherigen auf, bringt neue Impulse und knüpft an deine wachsende Erfahrung an.

Zwischen den Terminen wirst du Zeit brauchen – für deine eigene Praxis, zum Lesen, Wiederholen, Nachspüren.
Wir geben keine formalen Hausaufgaben, weil wir keine schulische Situation erzeugen wollen. Aber wir stellen dir gerne zusätzliche Materialien und Impulse zur Verfügung, wenn du vertiefen möchtest.

Außerdem trefft ihr euch regelmäßig in Peer-Gruppen, um Inhalte zu reflektieren, Hands-on-Techniken zu üben oder euch gegenseitig beim Wachsen zu unterstützen. Auch hier gilt: freiwillig, selbstorganisiert, aber von uns begleitet.

So entsteht ein Lernraum, der getragen ist von Präsenz, Struktur und echtem Austausch – im Studio und darüber hinaus.

Alle Termine

18.–19. Oktober 2025

29.–30. November 2025

20.–21. Dezember 2025

17.–18. Januar 2026

7.–8. Februar 2026

14.–15. März 2026

28. Februar – 1. März 2026

11.–12. April 2026

30.–31. Mai 2026

13.–14. Juni 2026

20. – 21. Juni 2026

Seminarzeiten:

Samstag und Sonntag

9:00 – 16:30

Dein Platz im Training

Investition, Raum und Begleitung

Deine Investition

Die Ausbildung kostet € 3.900 und umfasst 200 Stunden Ausbildungszeit, Skripten und Materialien, individuelle Begleitung während des Ausbildungsjahres sowie ein anerkanntes Abschlusszertifikat.

Zahlung in Raten ist natürlich – sprich uns einfach an, wenn du dazu Fragen hast.

Ausbildungsort

Ashtanga Yoga Linz, im Herzen der Stadt – ein klarer, warmer Raum, der Bewegung, Stille und Begegnung trägt.

Anmeldung

Die Teilnahmezahl ist begrenzt, um persönliche Begleitung und eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu gewährleisten.

Wenn du Interesse hast oder unsicher bist, ob das Training zu dir passt, melde dich gern. Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen und beraten dich ehrlich und ohne Druck.

Kontaktiere uns

Ob du Fragen zur Ausbildung hast, dir noch unsicher bist oder einfach mal hören willst, ob das hier zu dir passt – wir freuen uns von dir zu lesen.